Top 10 Alternativen zu Localize für 2025
20.05.2025
Localize ist ein beliebtes Tool zur Verwaltung von Übersetzungen, aber wenn Sie nach anderen Optionen suchen, finden Sie hier 10 großartige Alternativen, die zu verschiedenen Anwendungsfällen und Budgets passen.
Egal, ob Sie ein Entwickler sind, der eine einfache API sucht, ein Projektmanager, der eine robuste Plattform benötigt, oder ein kleines Unternehmen, das eine erschwingliche Lösung sucht – diese Alternativen haben für jeden etwas zu bieten. Jedes Tool verfügt über einzigartige Funktionen und Preismodelle, sodass Sie die perfekte Lösung für Ihre Übersetzungsanforderungen finden können. Diese Alternativen bieten eine Vielzahl von Funktionen, von benutzerfreundlichen Oberflächen bis hin zu leistungsstarken APIs, und sind somit für verschiedene Projekttypen geeignet. Ob kleines Startup oder großes Unternehmen – hier ist für jeden etwas dabei.
In diesem Artikel werden wir jede Alternative im Detail betrachten, ihre Vor- und Nachteile hervorheben, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

1.Crowdin
Crowdin ist eine leistungsstarke Lokalisierungsmanagement-Plattform, die für große Teams entwickelt wurde. Sie bietet Echtzeit-Kollaboration, über 70 Integrationen (wie GitHub und Figma) und eine leistungsstarke API zur Automatisierung von Lokalisierungs-Workflows.
Obwohl umfassend, kann die Lernkurve steil sein. LingoJs ist leichter und einfacher zu starten.
Pros
- ✅ Echtzeit-Kollaboration
- ✅ Umfangreiche Integrationsmöglichkeiten
Cons
- ❌ Für kleine Teams teuer
- ❌ Benutzeroberfläche kann anfangs überwältigend wirken

2.LingoJs
LingoJs ist eine No-Code-Lokalisierungsplattform, die auf Geschwindigkeit, Einfachheit und Erschwinglichkeit ausgelegt ist. Ideal für Startups und agile Teams ermöglicht sie Entwicklern, Übersetzungen nahtlos zu verwalten, ohne den Ballast von Unternehmenssystemen.
Eine moderne Alternative für Teams, die volle Kontrolle ohne Komplexität wünschen.
Pros
- ✅ Kein Code erforderlich
- ✅ Einfach zu bedienen
- ✅ Erschwingliche Preise
Cons
- ❌ Begrenzte Funktionen im Vergleich zu Unternehmenslösungen
3.Phrase
Phrase bietet eine umfassende Lokalisierungs-Suite mit intelligenten Funktionen wie Translation Memory, QA-Checks und einer flexiblen API. Es unterstützt komplexe Unternehmensanforderungen und kollaborative Übersetzungs-Workflows.
Es ist mächtig, kann aber für kleinere Teams überdimensioniert sein. LingoJs ist schneller einzusetzen und leichter zu verwalten.
Pros
- ✅ Benutzerfreundliche Oberfläche
- ✅ Starke API-Unterstützung
Cons
- ❌ Kann für größere Teams teuer sein

4.Transifex
Transifex ist für große Inhaltsmengen und verteilte Teams konzipiert. Es unterstützt über 30 Dateiformate und bietet eine entwicklerfreundliche API, was es zu einer starken Wahl für globale Organisationen macht.
Für kleinere Teams oder schnelle Lokalisierungen ist LingoJs jedoch einfacher und kosteneffizienter.
Pros
- ✅ Ideal für große Teams
- ✅ Unterstützt viele Dateiformate
Cons
- ❌ Kann für kleine Projekte komplex sein
- ❌ Preise können hoch sein
5.Weglot
Weglot ermöglicht sofortige Website-Übersetzungen durch automatische Erkennung und mehrsprachiges SEO. Es ist beliebt für Marketing-Websites und E-Commerce-Plattformen dank einfacher Plug-and-Play-Integration.
Ideal für einfache Webseiten, aber LingoJs bietet Entwicklern mehr Kontrolle und Flexibilität beim Erstellen von individuellen Apps.
Pros
- ✅ Einfache Integration
- ✅ Unterstützt mehrere Sprachen
Cons
- ❌ Begrenzte Funktionen für Fortgeschrittene
- ❌ Nicht immer intuitiv

6.POEditor
POEditor ist ein cloudbasiertes Lokalisierungstool mit einer einfachen Oberfläche und Unterstützung vieler Dateiformate. Es ist eine budgetfreundliche Option für kleine bis mittelgroße Projekte.
Zwar effektiv, fehlen ihm jedoch Echtzeit- und Automatisierungsfunktionen, die LingoJs von Haus aus bietet.
Pros
- ✅ Erschwingliche Preise
- ✅ Benutzerfreundliche Oberfläche
Cons
- ❌ Begrenzte Funktionen im Vergleich zu größeren Plattformen
7.Weblate
Weblate ist eine Open-Source-Lokalisierungsplattform, die sich direkt mit Versionskontrollsystemen integriert. Sie ist hochgradig anpassbar und ideal für Open-Source-Beiträge oder Teams mit DevOps-Erfahrung.
Erfordert Self-Hosting und technischen Aufwand. LingoJs ist gehostet, skalierbar und in wenigen Minuten einsatzbereit.
Pros
- ✅ Open Source
- ✅ Hochgradig anpassbar
Cons
- ❌ Erfordert Self-Hosting
- ❌ Kann für Anfänger komplex sein
8.Lingohub
Lingohub bietet Standardfunktionen wie Übersetzungsbearbeitung, Dateisynchronisation und Teamworkflows. Es ist für KMUs konzipiert und unterstützt verschiedene Dateiformate.
Allerdings bietet LingoJs ein schnelleres, reibungsloseres Onboarding mit einer saubereren, moderneren Benutzeroberfläche.
Pros
- ✅ Benutzerfreundliche Oberfläche
- ✅ Gut für kleine bis mittlere Projekte
Cons
- ❌ Begrenzte Funktionen im Vergleich zu größeren Plattformen

9.Zanata
Zanata ist eine Open-Source-Übersetzungsplattform, die ursprünglich für Community-Projekte entwickelt wurde. Obwohl heute weniger aktiv, ist sie noch für Self-Hosting-Setups nutzbar.
Im Gegensatz dazu ist LingoJs eine moderne, cloud-native Lösung für heutige Entwicklungsprozesse.
Pros
- ✅ Open Source
- ✅ Hochgradig anpassbar
Cons
- ❌ Erfordert Self-Hosting
- ❌ Kann für Anfänger komplex sein

10.Gtranslator
Gtranslator ist ein kostenloser PO-Datei-Editor für die GNOME-Desktop-Umgebung. Er ist leichtgewichtig und am besten geeignet für einzelne Übersetzer oder kleine manuelle Projekte.
Im Vergleich zu voll ausgestatteten Plattformen wie LingoJs fehlen Automatisierungs- und Kollaborationsfunktionen.
Pros
- ✅ Kostenlos und Open Source
- ✅ Gut für kleine Projekte
Cons
- ❌ Begrenzte Funktionen im Vergleich zu größeren Plattformen
Fazit
Für Teams, die nach einer einfachen, kosteneffizienten Lösung suchen, die dennoch eine reibungslose Lokalisierungserfahrung bietet, werden moderne Tools wie LingoJs immer beliebter – besonders bei Startups und agilen Entwicklerteams.
Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe beim Einstieg benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Viel Erfolg beim Übersetzen!